Würzburg (POW) Rund 8500 Frauen und Männer engagieren sich in den neu gewählten Pfarrgemeinderäten in 726 Pfarreien, Kuratien und Filialgemeinden der Diözese Würzburg. „Der Erfolg der kommenden Jahre, die Motivation und die Zufriedenheit mit dem übernommenen Ehrenamt hängen entscheidend davon ab, wie der Start gelingt“, betont Domkapitular Dr. Helmut Gabel, Leiter des Instituts für Theologisch-Pastorale Fortbildung der Diözese Würzburg. Sein Institut schult und begleitet die Pfarrgemeinderäte – mittlerweile seit 20 Jahren.
1986 begann unter Leitung von Dr. Klaus Roos, damals noch Leiter der Katholischen Erwachsenbildung Schweinfurt und heute Stellvertreter Gabels, die Begleitung und Fortbildung von Pfarrgemeinderäten in Schweinfurt. Bald wurden die Schulungen auf das ganze Bistum ausgeweitet und von einem Kreis verschiedener Referenten getragen. Im Jahr 2004 wurde die „Arbeitsgemeinschaft Begleitung und Fortbildung der Pfarrgemeinderäte“ im Institut für Theologisch-Pastorale Fortbildung gegründet. 32 Seelsorgerinnen und Seelsorger – vor allem Pastoralreferenten – gehören der Arbeitsgemeinschaft an. Auch heute brächten viele Frauen und Männer ihre in Familie und Beruf erworbenen Kompetenzen gerne in den Pfarrgemeinderat ein und seien im hohem Maße interessiert, sich weiterzubilden, betont Maria Gumpert, Referentin für Pfarrgemeinderäte im Institut. „Mitglieder von Pfarrgemeinderäten verstehen sich aber immer seltener als Hilfskräfte oder Aushilfen in Notlagen. Sie wollen als Partner des Hauptamtes in der gemeinsamen Verantwortung ernst genommen werden.“
Werkstatt-Abende und Fortbildungstage, Materialhilfen und Gemeindeberatung wollen in den kommenden Wochen die Startphase der am 12. März gewählten Pfarrgemeinderäte im Bistum Würzburg unterstützen. Werkstatt-Abende beschäftigen sich mit Grundsätzlichem zur Rolle des Pfarrgemeinderats, mit der Vorbereitung und Gestaltung von Sitzungen, mit gemeinsamen Planen und Umsetzen. Jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr finden die Abende am 11. Mai in Retzbach, am 15. Mai in Würzburg, am 16. Mai in Bad Neustadt, am 17. Mai in Eltmann, am 22. Mai in Schweinfurt, am 23. Mai in Marktheidenfeld und Schmerlenbach statt. Anmeldung beim Institut für Theologisch-Pastorale Fortbildung ist jeweils eine Woche vor jeder Veranstaltung nötig.
Gestaltungshilfen für den geistlichen Einstieg in die Sitzung eines Gremiums gibt es beim Kurs „Damit Gott ins Spiel kommt!“ jeweils von 14 bis 17.30 Uhr am 27. Juni in Würzburg und am 18. Juli in Schmerlenbach. Mit der Arbeit von Sachausschüssen und Projektgruppen im Pfarrgemeinderat befasst sich ein Abend am 10. Oktober im Würzburg. Trainingstage für Vorsitzende von Pfarrgemeinderäten bieten am 29. Juli und am 28. Oktober die Landvolkshochschule Klaus von Flüe in Münsterschwarzach und am 17. Juni die Landvolkshochschule am Volkersberg. Ebenfalls in Münsterschwarzach steht vom 10. bis 11. November ein Rhetorikseminar für Pfarrgemeinderäte auf dem Programm.
Speziell für die Region Untermain finden verschiedene Informationstreffen für die Mitglieder einzelner Sachausschüsse am 11. Juli in Eisenbach sowie am 5. Juli, 10. Juli und 26. September im Martinushaus Aschaffenburg statt. Mit der Leitung eines Pfarrgemeinderats beschäftigt sich ein Tageskurs am 20. Mai im Martinushaus Aschaffenburg. Darüber hinaus können Pfarrgemeinderäte im Institut für Theologisch-Pastorale Fortbildung Referenten für die professionelle Planung einer Klausurveranstaltung anfordern.
Ein besonderer Termin für alle Pfarrgemeinderäte steht schließlich am Samstag, 25. November, an: Dann sind alle Ratsmitglieder zum großen Diözesantag nach Würzburg eingeladen. Anlass ist das 10. Jubiläum des Abschlusses des Pastoralen Dialogs im Bistum Würzburg, „Wir sind Kirche – Wege suchen im Gespräch“. Der Blick wird an diesem Tag nicht nur zurück, sondern vor allem nach vorne gerichtet sein: „Wie geht es weiter in der Pastoral der Diözese Würzburg?“, heißt die spannende Frage.
Prospekte, weitere Informationen sowie Anmeldung zu den einzelnen Fortbildungen bei: Institut für Theologisch-Pastorale Fortbildung, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg, Telefon 0931/38664700, Fax 0931/38664777, E-Mail tpf@bistum-wuerzburg.de.
(1806/0661)